Begrüßung zum Welt-Parkinson-Tag

Prof. Dr. Jens Volkmann
Dr. Ali Sarem-Aslani
Frank Elstner
Moderation: Lisa Braun

Begrüßung zum Welt-Parkinson-Tag

Prof. Dr. Jens Volkmann
Dr. Ali Sarem-Aslani
Frank Elstner
Moderation: Lisa Braun

Webinar-ID: 856 7704 9670


Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages veranstaltet die Parkinson Stiftung zum zweiten Mal gemeinsam mit Partnern und Unterstützern einen digitalen Informationstag, um auf die Situation von Erkrankten hinzuweisen und konkrete Ansätze in der Therapie und Forschung zu diskutieren.

Prof. Dr. Jens Volkmann
Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg und erster Vorsitzender der Parkinson Stiftung



Prof. Dr. med. Jens Volkmann ist Neurologe und seit 2010 Direktor der Neurologischen Universitätsklinik in Würzburg. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Bewegungsstörungen und deren Behandlung mittels tiefer Hirnstimulation. Prof. Volkmann ist und war Sprecher verschiedener nationaler und europäischer Forschungsverbünde zu diesen Themen und war von 2013-2019 Vorstandsmitglied der Deutschen Parkinson Gesellschaft (DPG). Als deren Präsident initiierte er die Gründung der Parkinson Stiftung gemeinsam mit dem damaligen Schatzmeister Prof. Manfred Gerlach.

Dr. Ali Sarem-Aslani
Geschäftsführer der Parkinson Stiftung



Dr. Ali Sarem-Aslani hat als Diplom-Chemiker an den Universitäten in Würzburg und Tübingen in der Physiologischen Chemie auf dem Gebiet der Signaltransduktion von Gliazellen promoviert. 1993 trat er seine Tätigkeit bei der Medtronic GmbH an, wo er im Geschäftsbereich Neuromodulation leitende Funktionen, zuletzt als Geschäftsbereichsleiter in Deutschland und später als Direktor für Klinische Forschung in Europa innehatte. Schwerpunkte seiner Aufgaben und Interessen lagen in der Therapieentwicklung der Tiefen Hirnstimulation zur Behandlung von Bewegungsstörungen in enger Zusammenarbeit mit führenden Neurologen und Neurochirurgen. Zur Zeit berät Dr. Sarem-Aslani mehrere MedTech Start Up Unternehmen, die sich mit innovativen Therapieansätzen bei Morbus Parkinson und Alzheimer befassen.

Frank Elstner
Botschafter und Mitglied des Beirates der Parkinson Stiftung



© DPG/SWR/Jacqueline Krause-Burberg

Lisa Braun
Presseagentur Gesundheit Berlin (Moderation)



– 2000 Gründung der Presseagentur Gesundheit, www.pa-gesundheit.de
– seit 2003 Herausgeberin des gesundheitspolitischen Branchendienstes OPG „Operation Gesundheitswesen“
– seit 2007 www-gerechte-gesundheit.de

Schließen
Live Gesprächsrunde

Sport und Parkinson

Katarina Witt
Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger
André Inthorn
Moderation: Prof. Dr. Martin Südmeyer
Co-Moderation: Dr. Odette Fründt

Sport und Parkinson

Katarina Witt
Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger
André Inthorn
Moderation: Prof. Dr. Martin Südmeyer
Co-Moderation: Dr. Odette Fründt

Webinar-ID: 856 7704 9670


Diskussionsrunde zum Themenbereich Sport und Parkinson: Welche Wirkung hat Sport und was ist überhaupt alles möglich und sinnvoll?

Prof. Dr. Martin Südmeyer im Gespräch mit seinen Gästen der ehemaligen Eiskunstläuferin Katharina Witt, dem Sportwissenschaftler André Inthorn und Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger von der Universität Paderborn. Dr. Odette Fründt freut sich auf Ihre Fragen im Chat!

Katarina Witt
Zweifache Olympiasiegerin im Einskunstlauf, Schauspielerin, Unternehmerin



© Marco Urban

Katarina Witt hat in ihren Berufen  als Eiskunstläuferin, Produzentin, Schauspielerin, Autorin vielfältige Herausforderungen erfolgreich gemeistert. Seit 2019 ist sie mit ihrem Unternehmen, dem KURVENSTAR Sportstudio, in Potsdam ansässig.
Neben ihren zahllosen unternehmerischen und künstlerischen Tätigkeiten ist Katarina Witt ehrenamtlich auf dem Gebiet der Sportförderung, Umwelt und sozial aktiv. Aktuell engagiert sie sich im Kuratorium des Brandenburg-Ball, dem Weltspiele Komitee der Special Olympics World Games Berlin 2023 und im Stiftungsrat der Deutschen Sporthilfe.
Jedoch ist und bleibt ihr Herzens-Projekt die von ihr im Jahre 2005 gegründete  Katarina Witt-Stiftung, die gezielt Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen hilft. Mit Hilfe von vielen Spendern konnten seit Gründung bundes- und weltweit über 800 Projekte unterstützt werden.

Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger
Universität Paderborn



Claus Reinsberger ist seit April 2014 Leiter des Lehrstuhls für Sportmedizin am Department Sport & Gesundheit der Fakultät für Naturwissenschaften. Bereits während des Studiums der Humanmedizin an den Universitäten in Bochum, Galway (Irland) und Galveston (Tx, USA) mit abschließender Promotion, forschte er an der Universität Paderborn im Bereich sportbezogener, elektrophysiologischer Messungen und promovierte erneut 2005. Es folgte die Facharztausbildung in Neurologie mit dem Schwerpunkt „Klinische Neurophysiologie“ in Nottwill, Zürich und Würzburg. Anschließend arbeitete er oberärztlich an der Harvard Medical School, wurde dort zum Assistant Professor ernannt und gewann mehrere Preise. An der Universität in Paderborn ist er deutschlandweit der erste Neurologe, der einen Lehrstuhl für Sportmedizin leitet. Als Teilzeitdozent ist er weiterhin an der Harvard Medical School aktiv. Er ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftsrats der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention und der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußballbunds (DFB). Dem Leistungssport ist der Besitzer einer B-Trainerlizenz im Basketball als Co-Trainer der Uni Baskets Paderborn (Pro A, 2. Bundesliga) verbunden. 

André Inthorn
Sportwissenschaftler



André Inthorn studierte bis 2001 zunächst Sportwissenschaft mit Breiten- und Leistungssport als Schwerpunkt. Mit dem Wechsel an die Deutsche Sporthochschule Köln verlagerte sich auch der Schwerpunkt hin zu „Rehabilitation und Prävention, Neurologie und Orthopädie“. Für seine Diplomarbeit zum Thema Schlaganfall bekam er 2004 den Professor-Hannes-Schoberth-Preis verliehen. Seit 2004 ist er der persönliche Assistent von Frank Elstner.

Prof. Dr. med. Martin Südmeyer
Chefarzt und Leiter der Klinik für Neurologie des Ernst von Bergmann Klinikums Potsdam



Prof. Südmeyer leitet die Klinik für Neurologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam und ist Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Neurologen (BDN). Bis 2016 arbeitete er an der Universitätsklinik Düsseldorf, wo er sich 2013 zum Thema „Funktionelle und strukturelle zerebrale Bildgebung bei Basalganglienerkrankungen“ habilitierte und zuletzt als leitender Oberarzt der neurologischen Klinik tätig war.
2009 gründete er das „Düsseldorfer Parkinsonnetzwerk“ , das als ein wichtiges Forum, klinische Bewegungsstörungsexperten mit niedergelassenen Neurologen vernetzt, und auch überregional für eine Verbesserung der Behandlung von Parkinson-Patienten sorgt.
2011 wurde es in einen integrierten Versorgungsvertrag aufgenommen. Zudem wurde Professor Südmeyer bereits mehrfach als einer von Deutschlands Top-Medizinern im Bereich Parkinson vom Focus ausgezeichnet.
Die Thiemann-Stiftung ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Auf Wunsch des Ehepaares Thiemann rief er, gemeinsam mit dem Juristen Staffan Illert, 2015 die Stiftung ins Leben und widmet sich seither engagiert den vielfältigen Stiftungsaufgaben. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei – ganz im Sinne des Stifterpaares – auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: „Durch die Thiemann-Stiftung können exzellente junge Neurologen in ihren vielfältigen Forschungsvorhaben unterstützt werden, wissenschaftliche Projekte werden realisiert, eine intensive Vernetzung der Stipendiaten findet statt, und es lassen sich auch Lücken etwa in der Erforschung der Versorgung von Parkinsonpatienten schließen. Dadurch können wir als Stiftung die Parkinsonforschung entscheidend voranbringen und auch in Zukunft mitgestalten.

Dr. med. Odette Fründt
Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Parkinson & Bewegungsstörungen am Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam



Dr. med Odette Fründt arbeitet aktuell als Assistenzärztin der Neurologie des Klinikums Ernst von Bergmann (EvB) in Potsdam. Nach ihrem Studium an der Universität Hamburg absolvierte sie seit 2013 den ersten Teil Ihrer Facharztausbildung in der Neurologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, wo Sie gemeinsam mit Prof. Buhmann 2016 die bundesweit erste, zertifizierte Parkinson-Tagesklinik konzipierte und etablierte. Neben Ihrer klinischen Tätigkeit engagierte sie sich dort bereits in der Parkinson-Forschung, veröffentlichte mehrere Artikel in internationalen Fachjournalen u.a. zu Schmerzverarbeitung oder Gangstörung bei Parkinson sowie 2020 den Bildband „Ein Teil von mir und doch nicht ich“ über die Lebensentwürfe von 12 Parkinson-Patienten (https://hoffmann-und-campe.de/products/1030-ein-teil-von-mir-und-doch-nicht-ich).

Schließen
Vorträge

Wissensforum: Forschung für Laien

UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer
Senior-Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl
Prof. Dr. Rejko Krüger
Moderation: Dr. Ali Sarem-Aslani

Wissensforum: Forschung für Laien

UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer
Senior-Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl
Prof. Dr. Rejko Krüger
Moderation: Dr. Ali Sarem-Aslani

Webinar-ID: 856 7704 9670


Kurzvorträge von Expert*innen zu aktuellen Therapieansätzen und Fragen aus der Forschung

Thema: Biomarker zur Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit
UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer
Paracelsus-Elena-Klinik Kassel



Brit Mollenhauer ist Neurologin, spezialisiert auf die Früherkennung und Behandlung von Parkinson und Bewegungsstörungen, seit 15 Jahren an der Paracelsus Elena Klinik in Kassel und dort seit März 2022 Chefärztin.
Sie habilitierte an der Universitätsmedizin Göttingen und war 2005-2007 für einen Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School in Boston, USA. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich mit Biomarkern für Parkinson, Frühdiagnose der Erkrankung sowie neuroprotektive Strategien und hat seit 2019 eine Professur für Translationale Biomarkerforschung an der Universitätsmedizin Göttingen inne. Sie ist Beraterin in verschiedenen Gremien der Michael J. Fox Stiftung in NYC und erhielt seit 2019 jährlich die Auszeichnung des Web of Science als eine der meistzitierten Wissenschaftlerinnen weltweit.

Thema: Neues zu symptomatischen Therapien
Senior-Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl
Christian-Albrechts-Universität Kiel



Günther Deuschl hat seine Neurologie-Ausbildung in München, Freiburg und Bethesda/USA erhalten. 1995 -2016 war er Ordinarius für Neurologie der Christian-Albrechts-University, Kiel und Direktor der Klinik für Neurologie, UKSH Kiel. Seit 2016 arbeitet er als Senior-Professor in Kiel und Zürich. Seine wissenschaftlichen Interessen betreffen Bewegungsstörungen und die allgemeine Neurologie. Er hat in Kiel ein Zentrum für Bewegungsstörungen aufgebaut und viele internationale Studien zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und des Tremors durchgeführt. Er hat Leitlinien-Kommittees für die Parkinson-Krankheit, die Alzheimer-Krankheit und Tremor geleitet. Er hat mehr als 700 wissenschaftliche Arbeiten publiziert und gehört zu den am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt (Claviate Analytics). Er war Herausgeber von ‘Movement Disorders’, der wichtigsten Parkinson-Zeitschrift. Er hat zahlreiche hochrangige Ehrungen erhalten darunter die DGN-Wilhelm-Erb-Gedenkmünze, den Movement Disorder Research Award der amerikanischen Akademie für Neurologie und den  DGKN-Hans-Berger Preis. Er ist Ehrenmitglied vieler nationaler neurologischer Gesellschaften und wurde mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Er war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der internationalen Parkinson und Movement Disorder Society und Gründungspräsident der Europäischen Akademie für Neurologie.

Therapien zur Verlangsamung oder Stoppung der Parkinson-Krankheit: Was ist am Horizont?
Prof. Dr. Rejko Krüger
Universität Luxemburg
Luxembourg Institute of Health



Professor Dr. Med. Rejko Krüger ist seit 2014 FNR PEARL Chair am Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg und seit 2019 Direktor für Transversale Translationale Medizin am Luxembourg Institute of Health (LIH). Als Koordinator des Nationalen Parkinson-Forschungszentrums leitete er ein Team von Wissenschaftlern, die neue Ansätze für die Diagnose, Prävention und Therapie von Parkinson erarbeiten. Rejko Krüger ist außerdem als Neurologe mit Schwerpunkt Neurodegeneration am Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) tätig.

Dr. Ali Sarem-Aslani
Geschäftsführer der Parkinson Stiftung



Dr. Ali Sarem-Aslani hat als Diplom-Chemiker an den Universitäten in Würzburg und Tübingen in der Physiologischen Chemie auf dem Gebiet der Signaltransduktion von Gliazellen promoviert. 1993 trat er seine Tätigkeit bei der Medtronic GmbH an, wo er im Geschäftsbereich Neuromodulation leitende Funktionen, zuletzt als Geschäftsbereichsleiter in Deutschland und später als Direktor für Klinische Forschung in Europa innehatte. Schwerpunkte seiner Aufgaben und Interessen lagen in der Therapieentwicklung der Tiefen Hirnstimulation zur Behandlung von Bewegungsstörungen in enger Zusammenarbeit mit führenden Neurologen und Neurochirurgen. Zur Zeit berät Dr. Sarem-Aslani mehrere MedTech Start Up Unternehmen, die sich mit innovativen Therapieansätzen bei Morbus Parkinson und Alzheimer befassen.

Schließen
Preisverleihung

Verleihung des Innovationspreises der Parkinson Stiftung

Verleihung des Innovationspreises der Parkinson Stiftung

Webinar-ID: 856 7704 9670


In diesem Jahr vergibt die Parkinson Stiftung gleich zweimal den „Innovationspreis Parkinson 2022“. Bei Arbeiten konnten die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates von der Qualität ihrer Forschung in einem sehr kompetetiven Umfeld überzeugen.
Im Rahmen der Verleihung werden beide Arbeiten von den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgestellt.

Kategorie „Versorgungsforschung“
Dr. Ann-Kristin Folkerts
Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies
Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI)
Uniklinik Köln



Dr. Ann-Kristin Folkerts promovierte über „Kognitive Interventionen zur Therapie kognitiver Störungen bei Patient*innen mit neurodegenerativen Erkrankungen“ im Rahmen des Interdisziplinären Promotionsstudiengangs „Health Sciences“ (IPHS) an der Medizinischen Fakultät. Das Forschungsgebiet von Folkerts umfasst nicht-pharmakologische Interventionen zur Prävention und Therapie von kognitiven Störungen bei gesunden Älteren sowie Menschen mit (leichten) kognitiven Störungen und demenziellen Erkrankungen wie bei der Alzheimer’schen Erkrankung, Morbus Parkinson und Hirntumoren. Hierbei liegt der Fokus vorrangig auf der Entwicklung und Evaluation kognitiver Interventionen, d.h. Therapie- und Präventionsansätzen zur Verbesserung, Stabilisierung bzw. Wiederherstellung der geistigen Leistungsfähigkeit. Zudem werden Effekte und zugrundeliegende Mechanismen physischer sowie kombinierter kognitiv-physischer Interventionen untersucht. Schließlich beschäftigt sich Folkerts mit psychosozialen Interventionen für Menschen mit Morbus Parkinson und ihren Angehörigen, u.a. zum Umgang mit Progredienzangst, d.h. der „Realangst“ vor dem Fortschreiten der Erkrankung.

Kategorie „Grundlagenforschung“
Prof. Dr. Tiago Fleming Outeiro
Experimentelle Neurodegeneration
Universitätsmedizin Göttingen



Prof. Tiago Outeiro schloss sein Studium der Biochemie an der Universität von Porto, Portugal ab und war Erasmus-Student an der Universität von Leeds im Vereinigten Königreich. Er promovierte am Whitehead Institute for Biomedical Research – MIT und arbeitete als Forschungswissenschaftler und Berater bei FoldRx Pharmaceuticals. Prof. Outeiro war Postdoctoral Research Fellow in der Abteilung für Neurologie des Massachusetts General Hospital – Harvard Medical School, USA, wo er sich auf die Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer konzentrierte. Von 2007 bis 2014 leitete Prof. Outeiro die Abteilung für Zell- und Molekularneurowissenschaften am IMM in Lissabon, Portugal. Derzeit ist er ordentlicher Professor und Direktor der Abteilung für Experimentelle Neurodegeneration am Universitätsklinikum Göttingen in Deutschland. Weiterhin hat Prof. Outeiro eine gemeinsame Professur an der Newcastle University im Vereinigten Königreich inne. Prof. Outeiro verfasste bisher mehr als 260 Forschungsartikel in internationalen Fachzeitschriften und nimmt an verschiedenen internationalen Gremien und Kooperationsprojekten teil, die darauf abzielen, die molekularen Grundlagen neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zu erforschen. Er wurde mit mehreren Preisen und Förderprojekten in Deutschland, von der Europäischen Union und anderen internationalen Förderorganisationen ausgezeichnet.

Dr. Annekatrin König
Universitätsmedizin Göttingen



Schließen
live Gesprächsrunde

Leben mit Parkinson: Frank Elstner im Gespräch mit Betroffenen

Moderation: Frank Elstner
Kathrin Wersing
Jens Greve
Dr. Jörg Karenfort
Stefan Berg
Co-Moderation: Lisa Braun

Leben mit Parkinson: Frank Elstner im Gespräch mit Betroffenen

Moderation: Frank Elstner
Kathrin Wersing
Jens Greve
Dr. Jörg Karenfort
Stefan Berg
Co-Moderation: Lisa Braun

Webinar-ID: 856 7704 9670


Betroffene, die sich im Kampf gegen die Parkinson-Erkrankung engagieren, und im Gespräch mit dem Botschafter der Parkinson Stiftung, Frank Elstner, aufzeigen, wie sie ihr Leben meistern – gesundheitlich, beruflich und ganz persönlich.
Mit dabei sind dieses Mal das Gründerduo der Yuvedo Foundation, Jens Greve und Jörg Karenfort, die Gründerin des Podcasts „Jetzt erst Recht – Positiv Leben mit Parkinson“ Kathrin Wersing sowie der Journalist und Autor Stefan Berg.

Frank Elstner
Botschafter und Mitglied des Beirates der Parkinson Stiftung (Moderation)



© DPG/SWR/Jacqueline Krause-Burberg

Kathrin Wersing
Podcast „Jetzt erst recht – Positiv leben mit Parkinson“



Kathrin Wersing ist mit 40 Jahren an Parkinson erkrankt und hat 2020 einen Podcast ins Leben gerufen, in dem sie mit Betroffenen und Angehörigen darüber spricht, wie ein positiver Umgang mit der Diagnose Parkinson gelingen kann. Ein Podcast der Mut machen soll – von Betroffenen für Betroffene, Angehörige und alle Interessierten.

Jens Greve
Gründer der Yuvedo Foundation



Jens Gunter Greve ist 54 Jahre alt und erhielt die Diagnose Parkinson mit 45. Er ist zugelassener Rechtsanwalt, jedoch seit 30 Jahren leidenschaftlicher Unternehmer und lebt mit seiner Frau und vier Kindern (20, 16, 14, 12) in Berlin.
Seit der Diagnose hat er die Erkrankung studiert und an Lösungen zur Verbesserung von Forschung und Versorgung mitgewirkt. Er ist Mitgründer der MedEngine GmbH, die eine Parkinson Uhr und eine App zur Messung der Symptome entwickelt, Gründer von YUVEDO, die eine Parkinson App mit umfangreichen Neuro-Übungen entwickelt hat und Mitgründer der YUVEDO Foundation. Er ist außerdem Mitglied diverser Arbeitsgruppen, darunter der ‚Research Interest Group‘ der European Parkinson’s Disease Association (EPDA) und Mitglied im Patientenbeirat des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
Im September 2021 hat er als Vorsitzender des Organisationskomitees mit der YUVEDO Foundation die ITTF Parkinson Tischtennis Weltmeisterschaft organisiert. Sein Schwerpunkt liegt derzeit bei der aktiven Einbindung von Patienten und Angehörigen in die Erforschung von Parkinson. Jens ist überzeugt, dass Parkinson heilbar ist, wenn die Gesundheitsdaten der Betroffenen durch maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz ausgewertet werden.

Dr. Jörg Karenfort
Gründer der Yuvedo Foundation



Dr. Jörg Karenfort, geboren 1969 in Gütersloh, ist Rechtsanwalt und Vorstand der von ihm mitgegründeten YUVEDO Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für bessere Behandlung und Therapien für Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen einsetzt sowie in Not geratene Menschen mit derartigen Erkrankungen und deren Angehörige unterstützt. Karenfort lebt in Berlin. Er hat zwei Kinder.

Stefan Berg
Autor



Der Autor Stefan Berg schrieb lange Zeit für den SPIEGEL. Er erkrankte etwa 2005 an Parkinson, die Diagnose folgte 2009. Mit seinen Erfahrungen mit der Krankheit setzte er sich in der Erzählung „Zitterpartie“ auseinander, die 2012 erschien und für die er 2013 den Preis der Parkinson Hilfe bekam. 2016 entdeckte er das Zeichnen für sich. Im Jahr 2019 erhielt er einen Tiefen Hirnstimulator.

Lisa Braun
Presseagentur Gesundheit Berlin (Co-Moderation)



– 2000 Gründung der Presseagentur Gesundheit, www.pa-gesundheit.de
– seit 2003 Herausgeberin des gesundheitspolitischen Branchendienstes OPG „Operation Gesundheitswesen“
– seit 2007 www-gerechte-gesundheit.de

Schließen

Verabschiedung

Prof. Dr. Jens Volkmann
Frank Elstner

Verabschiedung

Prof. Dr. Jens Volkmann
Frank Elstner

Webinar-ID: 856 7704 9670


Prof. Dr. Jens Volkmann
Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg und erster Vorsitzender der Parkinson Stiftung



Prof. Dr. med. Jens Volkmann ist Neurologe und seit 2010 Direktor der Neurologischen Universitätsklinik in Würzburg. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Bewegungsstörungen und deren Behandlung mittels tiefer Hirnstimulation. Prof. Volkmann ist und war Sprecher verschiedener nationaler und europäischer Forschungsverbünde zu diesen Themen und war von 2013-2019 Vorstandsmitglied der Deutschen Parkinson Gesellschaft (DPG). Als deren Präsident initiierte er die Gründung der Parkinson Stiftung gemeinsam mit dem damaligen Schatzmeister Prof. Manfred Gerlach.

Frank Elstner
Botschafter und Mitglied des Beirates der Parkinson Stiftung



© DPG/SWR/Jacqueline Krause-Burberg

Schließen
Live

Sport Session

André Inthorn
Prof. Jens Volkmann
Prof. Martin Südmeyer

Sport Session

André Inthorn
Prof. Jens Volkmann
Prof. Martin Südmeyer

Webinar-ID: 856 7704 9670


André Inthorn trainiert live Prof. Jens Volkmann und Prof. Martin Südmeyer beispielhaft für einen leichter und einen schwerer betroffenen Parkinsonerkrankten. Schwerpunkte sind Gleichgewichtstraining, Gangsicherheit und Sturzprophylaxe im Alltag, Mobilisation des Schultergürtels und Parkinsonboxen.

André Inthorn
Sportwissenschaftler



André Inthorn studierte bis 2001 zunächst Sportwissenschaft mit Breiten- und Leistungssport als Schwerpunkt. Mit dem Wechsel an die Deutsche Sporthochschule Köln verlagerte sich auch der Schwerpunkt hin zu „Rehabilitation und Prävention, Neurologie und Orthopädie“. Für seine Diplomarbeit zum Thema Schlaganfall bekam er 2004 den Professor-Hannes-Schoberth-Preis verliehen. Seit 2004 ist er der persönliche Assistent von Frank Elstner.

Schließen
Expertenlounge

Allgemeine Fragen rund um Parkinson

Dr. med. Ali Amouzandeh

Allgemeine Fragen rund um Parkinson

Dr. med. Ali Amouzandeh

Meeting-ID: 873 7665 6725
Kenncode: 509071

Dr. med. Ali Amouzandeh
Oberarzt mit Spezialisierung auf Parkinson & Bewegungsstörungen am Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam



Schließen
Expertenlounge

Fragen rund um Pflege

Dr. med. Odette Fründt

Fragen rund um Pflege

Dr. med. Odette Fründt

Meeting-ID: 874 3868 6253
Kenncode: 244363

Dr. med. Odette Fründt
Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Parkinson & Bewegungsstörungenam Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam



Dr. med Odette Fründt arbeitet aktuell als Assistenzärztin der Neurologie des Klinikums Ernst von Bergmann (EvB) in Potsdam. Nach ihrem Studium an der Universität Hamburg absolvierte sie seit 2013 den ersten Teil Ihrer Facharztausbildung in der Neurologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, wo Sie gemeinsam mit Prof. Buhmann 2016 die bundesweit erste, zertifizierte Parkinson-Tagesklinik konzipierte und etablierte. Neben Ihrer klinischen Tätigkeit engagierte sie sich dort bereits in der Parkinson-Forschung, veröffentlichte mehrere Artikel in internationalen Fachjournalen u.a. zu Schmerzverarbeitung oder Gangstörung bei Parkinson sowie 2020 den Bildband „Ein Teil von mir und doch nicht ich“ über die Lebensentwürfe von 12 Parkinson-Patienten (https://hoffmann-und-campe.de/products/1030-ein-teil-von-mir-und-doch-nicht-ich).

Schließen
Ein digitaler Informationstag der
Gudrun Nebel06.04.2022 20:28
Tolle Veranstaltung!!!Danke an alle Beteiligten für die vielen Informationen.
Peter Starke06.04.2022 19:50
Wirklich gute Veranstaltung! Dank an alle Beteiligten!
Sabine Manzke06.04.2022 19:41
Interessante Veranstaltung !
Sonja Seehagen, dPV Schwedt06.04.2022 19:36
Danke für die tolle Veranstaltung! Großartig gemacht!
Kristina Krüger06.04.2022 19:13
Da hilft der Gedanke: in der Erde mit den Füßen verwurzeln, beim Füße hintereinander stellen oder Einbein Stand. :-)
DTB06.04.2022 18:35
Leider kann ich das Sportproramm nur hören
06.04.2022 18:32
Wie komme ich in die Lounge?
Sylvia Wanka06.04.2022 18:28
Dann sagt doch, ich bin stärker
Sylvia Wanka06.04.2022 18:23
Mir viel zum Ändern auch nichts ein. Ich lasse es auf mich zukommen. Lebe heute und nicht morgen
Sylvia Wanka06.04.2022 18:19
Positives Denken hilft uns Betroffene am Besten!
Ingrid Roesner06.04.2022 18:18
Ich mag es gar nicht "Du bist ja gedopt", dann antworte ich "Selber gedopt", ",ich würde gerne das natürliche Dopamin nehmen, wir können gerne tauschen"
Dirki G.06.04.2022 18:16
mit dem Fahrrad nimmt man ja auch am Straßenverkehr teil
Wolfram Hirt06.04.2022 18:13
Auto. ich habe eben eine Fahrtauglichkeitsprüfung gemacht (im Rahmen einer und mit sehr gutem Erfolg bestanden
Elke Keller06.04.2022 18:10
An Herrn Elstner bezüglich der Reaktionen auf den Buchtitel: meine erste Reaktion auf die Diagnose war: dann mach ich halt eine Umschulung zum Barmixer
Dirki G.06.04.2022 18:09
Lebe seit über 20 Jahren mit Mr. P und seit 9 Jahren mit einem medtronic activa THS genau FRANK
06.04.2022 18:08
Gibt es denn niemanden der mir Auskunft über eine Parkinson Tischtennis Gruppe in Berlin nennen
Kristina Krüger06.04.2022 18:08
Nee, der Titel: Dann zittere ich halt! ist super! Das Buch so wieso! Sehr schön zu lesen im Interview Styl!
Katharina Neß06.04.2022 18:05
Habe ich auch gemacht, kann ich nur weiterempfehlen!
Jane Schwarz06.04.2022 18:02
https://www.shg-move-on.de SHG Düsseldorf
Kristina Krüger06.04.2022 18:02
Musikalische Gang Therapie in Beelitz, fantastisch!
Jane Schwarz06.04.2022 18:01
Düsseldorf Selbsthilfegruppe Moveon
Sylvia Wanka06.04.2022 18:01
Ich habe durch Zufall von dem PPP Verein gelesen in Münster. Mich auch angemeldet. Nur bekomme ich keine Antwort. Bankdaten sind auch raus
gisi06.04.2022 17:59
selbsthlfegruppe düssseldorf move on
Kristina Krüger06.04.2022 17:58
Schreiben geht noch sehr gut. Ich stricke sehr viel und bin auch sonst kreativ tätig. Auch zeichnen. Häkeln ist Contraproduktiv für meine Sehnenverkürzung in der linken Hand.
Ingrid Roesner06.04.2022 17:55
Ich habe auch Schwierigkeiten mit dem Schreiben, aber ich habe das "Handlettering" als Kunst entdeckt und neuerdings den "pencil" , der meine Handschruft in Gedrucktes verwandelt
Kristina Krüger06.04.2022 17:54
@ Sylvia, Ja tägliche Schmerzen sind sehr unangenehm. Schulter Verkrampfungen, Lendenwirbel & Rückenbeschwerden. Schmerzen in den Füßen - Fersen jeden Abend wen ich länger gelegen habe auf dem Sofa und dann aufstehen möchte.
Sylvia Wanka06.04.2022 17:53
Schmerzen, lassen nicht schlafen. Ohne Schlaf, keine Kraft. Dann ist mir das Aufschließen der Türe, belanglos
Jane Schwarz06.04.2022 17:53
Gibt es unterschiede in der Behandlung bei ADHS Patienten. hast jemand Erfahrung.
Jürgen06.04.2022 17:52
Kann mir jemand eine Parkinson Tischtennisgruppe in Berlin nennen
Wolfram Hirt06.04.2022 17:52
Zum Thema offen machen, kann ich nur Gutes berichten,in allen Bereichen Familie, Beruf und Freundeskreis. Aber ich werde noch heute an meinen Sportverein dem Antrag schicken, eine Ping-Pong-Parkinson Gruppe einzurichten! Über einen Kontakt zur der Köiner Forschjngsgruppe würde ich mich freuen.
Sylvia Wanka06.04.2022 17:51
Schmerzen zu haben fast jeden Tag ist viel tragischer. Das Leben geht dann an einem vorbei
Kristina Krüger06.04.2022 17:49
Kann ich jetzt nicht bestätigen die Aussage von Herrn Berg. Wen ich wieder mal irgendwelche Einschränkungen habe ist das Mr. Parkinson. Deswegen lasse ich Mr. Parkinson aber nicht Groß werden. Ich sage mir immer: Du schaffst das und: Du bist stärker als Parkinson. I'm stronger than Parkinson. en es geht, möchte ich noch mal einen Distanzritt - Mehrtagesritt machen. Es scheitert wohl am inneren Schweinehund.
Jürgen06.04.2022 17:45
Wo gibt es in Berlin eine Tischtennisgruppe für Parkinson
Barbara Höffken06.04.2022 17:44
Inwieweit ist die nichtinvasive Hirnstimulation (tDCS) fortgeschritten, wie effektiv ist sie bei Parkinson einzuschätzen und wann ist mit einem klinischen Einsatz zu rechnen?
Heidi06.04.2022 17:38
Glückwunsch an die tollen Preisträger
Kristina Krüger06.04.2022 17:32
@ Klaus Laschet Ich habe gerade eine Verschlechterung des GdB auf 40% bekommen. Andere in unserer Parkinson Youngster Gruppe haben eine GdB von 60
Peter Starke06.04.2022 17:21
Chris, danke für die Info.
Klaus Laschet06.04.2022 17:17
Klar ist doch - Morbus Parkinson ist nicht heilbar. Also ist doch mit mir etwas gschehen, dass ich nur bedingt selbst beeinflussen kann, z. B. durch Sport. Es gibt aber auch noch andere Bereiche: z. B. Parkinson und Schwerbehinderung? Wie steht es damit? Nach den Erkenntnissen des heutigen Tages müsste doch auch darüber nachgedacht werden, wie die Einstufung in der Versorgungsmedizin-Verordnung neu bewertet wird. Wer hat eine Schwerbehinderung beantragt und wie ist diese beschieden worden?
Chris06.04.2022 17:06
@ Peter meld dich gern unter pate@parkinson-youngster.de
Anne-Marie06.04.2022 17:00
Bei einem MRI wurden keine Anzeichen von Parkinson festgestellt. Den Symptomen nach, leide ich aber an Parkinson. Wie soll man das verstehen?
Peter Starke06.04.2022 16:57
Kann mir jemand eine Selbsthilfegruppe in Düsseldorf empfehlen?
06.04.2022 16:56
Wie kommt man an die eben gezeigten Broschüren
Anne-Marie06.04.2022 16:55
Ich leide seit einigen Jahren an reumatoïde Polyarthristis, vor kurzen ist mir die Parkinsonkrankheit diagnostiziert worden. Können beide Krankheiten zusammenhängen?
Josef Schneider06.04.2022 16:54
Fragen in diesem Chat werden wohl nicht beantwortet
Kristina Krüger06.04.2022 16:51
Leider höre ich gar nichts mehr jetzt. Das Live Video stockelt extrem!
Kristina Krüger06.04.2022 16:47
@ Chris Es hieß sonst immer 10 - 20 Jahre vor Ausbruch
Chris06.04.2022 16:46
20 bis 30 Jahre hab ich vorher auch noch nicht gehört
Josef Schneider06.04.2022 16:38
Was ist Ropinirol?
06.04.2022 16:31
Was von den Biomakern gilt bei atypischen parkinson syndromen
Kristina Krüger06.04.2022 16:28
@ Gisi, man kann Parkinson auch schon als Kind bekommen. Das ist dann der Juvinale Parkinson
gisi06.04.2022 16:27
20 bis 30 Jahre vorher ? da war ich ja noch kind
Kristina Krüger06.04.2022 16:16
@ Ingrid Roesner Ja, die Ernährung ist auch sehr wichtig. Ich achte auf viel Obst & Gemüse, Leinsamen mit Haferflocken zum Frühstück, Probiotischer Drink, Käse, Fetten Fisch. Wenig Fleisch & Wurst.
Ingrid Roesner06.04.2022 16:09
Ich bin nicht nur Betroffene sondern auch Ernährungswissenschaftlerin. Ich finde, dass bei den Fluktuationen die Ernährung zu wenig berücksichtigt wird
christine06.04.2022 16:01
hallo ihr alle! meine diaknose parkison bekam ich erst vor einem Jahr. Ich bin noch nicht so weit es so anzunemen wie es ist.
Klaus Laschet06.04.2022 15:54
Ich habe mit meiner Frau zsammen Tanzsport betrieben. Wir haben es bis in die S-Klasse Standard geschafft. Dies wurde uns nicht geschenkt. Rgelemäßiges Training war da erforderlich. Jetzzt ist es nicht mehr möglich, Turniere zu tanzen. Wir halten heute das regelmäßige Tanzen bei - aus Spass an der Freud! Neuerdings mache ich eine BIG-Therapie und habe auch das Boxen entdeckt.
06.04.2022 15:53
Wie gut ist Radfahren?
Ingrid Roesner06.04.2022 15:49
z.B. Tischtennis gegen sich selbst spielen -
06.04.2022 15:47
Ich schließe mich der Frage von Daniela an, kann man im Nachhinein noch mal das Webinar ansehen?
Kristina Krüger06.04.2022 15:44
Nimmt hier auch jemand an der Aktiv Challenge ab dem 11.04. zum Weltparkinson Tag teil?
Kristina Krüger06.04.2022 15:43
Hups, hier stockelt das live Video gerade etwas. Die Musikalische Gang Therapie in der Parkinson Komplex Therapie in Beelitz, im letzten Jahr war sehr gut für meine Kondition, aber auch das Rudertraining. Und das Bogenschießen für die Dehnung der Brustmuskulatur! :-)
Otto Schmid06.04.2022 15:42
Ich mache, wenn möglich täglich, den Übungsblock, der unter folgendem Link https://www.youtube.com/watch?v=7EzX2E42Mts gezeigt wird.
Peter Starke06.04.2022 15:40
Versuche 3 x pro Woche Sport zu treiben. Golf, Rudermaschine, Tennis Doppel. Einzel nicht mehr machbar. Habe versucht noch mal Ski zu fahren. Erschöpfung tritt nach 1,5-2Std ein. Hängt das mit dem neurologischen Problem zusammen? Muskelschwund ist so für mich nicht erkennbar.
Kristina Krüger06.04.2022 15:36
Hallo aus Nord-Ost Niedersachsen! 3 xTäglich mit dem Hund gehen, reiten auf unseren Pferden, Reha Sport 1x/Woche
Sabine Manzke06.04.2022 15:32
Wassergymnastik und wandern mache ich 3x die Woche. Geht mir gut damit
Helmtrud Harnack06.04.2022 15:31
Mit welcher sicheren Untersuchungsart kann Parkinson nachgewiesen werden, wenn Dopamin im Blut nicht mehr nachweisbar ist?
Horst Rautenhaus06.04.2022 15:31
Ich bewege mich in der Woche im Schnitt zwischen 800 und 1000 Minuten (in dieser Zeit sind Sport enthalten, aber auch "Einfaches" wie zum Beispel spazieren gehem und zu Fuß in die Stadt gehen. Meine Frage: kann ich bei dieser Regelmäßigkeit einige Tabletten weg lassen (ich nehme Pramipexol 2,1mg 1mal pro Tag, Madopar 62,5mg 3x pro Tag und Xadago 50mg 1x pro Tag), z.B Madopar??
06.04.2022 15:29
Ist Golf spielen förderlich?
Harnack06.04.2022 15:28
Mit welcher sichere Untersuchungsart kann Parkinson nachgewiesen werden wenn man zwar gelenkig ist und täglich Morgengymnastik macht, auch keinen Tremor hat, aber ohne Stöcke nicht mehr gehen kann bzw. stehen bleibt. Muss ein Tremor vorhanden sein, z.B. auch bei der Akinesie?
Klaus Laschet06.04.2022 15:25
Hallo zusammen, wie kann man antworten. Ich mache z. B. 4-5 Std. Sport de Woche
Josef Schneider06.04.2022 15:25
Ja, Laufen jeden Tag, 2mal pro Woche Sportstudio
Ingrid Roesner06.04.2022 15:23
Ja, täglich 1 -2 h
Josef Schneider06.04.2022 15:22
Ich sehe keine Möglichkeit zu antworten
Karin Osterwald06.04.2022 15:22
Hallo ich bin mit 2 - 3 Std Sport pro Woche dabei
06.04.2022 15:21
Ist sommerliches Tandem fahren eher suboptimal geeignet?
reindl christine06.04.2022 14:58
teilnahme
Daniela06.04.2022 14:04
Hallo! Darf ich nachfragen, ob die Vortragsreihe aufgezeichnet wird?
Kathrin Dost04.04.2022 10:52
Herzlich willkommen! Hier können Sie Ihre Kommentare und Fragen posten.
Chat